Tel: 0175 - 7892 224 / email: mail-an-reli@gmx.de

Mose – ein Volk erlebt die Befreiung/Rettung

Die Mosegeschichte hat sowohl im Judentum, im Islam wie auch im Christum eine tragende Bedeutung. 

Im Judentum ist die Geschichte von Mose und der Befreiung des Volkes Israel zu allererst eine Befreiungsgeschichte aus der Sklaverei. Im Islam ist Mose einer der wichtigsten Propheten und sein Wirken wird als Parallele zu Muhammeds Wirken verstanden (im Kampf gegen den Polytheismus, als Gesetzgeber und Empfänger göttlicher Offenbarung). 

Im Christentum ist Mose als der Überbringer der 10 Gebote wichtig, aber insgesamt wird durch die Mosegeschichte deutlich: Auch aus der größten Dunkelheit kann es einen Weg ins Licht geben

Mit den Fragekarten wird die Mosegeschichte zeitlich eingeordnet und das Vorwissen der Kinder herausgelockt.

Anschließend lernen die Kinder Hieroglyphen kennen und schreiben ihren Namen in Hieroglyphen, um ein wenig im alten Ägypten anzukommen

Der kleine Mose ist in Gefahr und wird im Schilf versteckt. Die Tochter des Pharaos nimmt sich seiner an. Er wächst nun als Hebräer im Palast des Pharao auf und hat somit eine 2. Chance.

Mose sieht viel Ungerechtigkeit und vor lauter Wut macht er eine riesige Dummheit….

Jahre danach (Mose fühlt sich immer noch schuldig) bekommt Mose einen Auftrag. Die Kinder beraten Mose, ob er den Auftrag annehmen soll oder nicht.

Mose hat eine Gotteserfahrung. Er weiß jetzt, das Gott immer für ihn da ist. Gleichzeitig bekommt er einen Auftrag.

Mose bittet den Pharao das Volk ziehen zu lassen und nun erlebt Ägypten zahlreiche Plagen, die wir entweder im Rollenspiel erleben oder künstlerisch darstellen.

Juhu die Israeliten erleben Befreiung!

Kaum gerettet haben die Israeliten wieder etwas zu meckern. In der Wüste erfahren sie Hilfe durch Wasser und Manna.

Das Volk Israel erhält über Mose die 10 Gebote. Die Schüler schreiben die für sie selbst 10 wichtigsten Grundregeln.